- Arbeits-, Wege- oder Schulunfall bei der gesetzlichen Unfallversicherung melden
Wenn sich in Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung ein Arbeits-, Wege oder ein Schulunfall ereignet hat, müssen Sie diesen bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse melden.
- Aufenthaltserlaubnis zum Besuch einer allgemeinbildenden Schule beantragen
Wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines Drittstaats besitzen und in Deutschland eine allgemeinbildende Schule besuchen möchten, können Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum Schulbesuch beantragen.
- Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen oder am Schüleraustausch beantragen
Sie können eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten, um in Deutschland an einem Deutschsprachkurs oder einem Schüleraustausch teilzunehmen.
- Aufnahme an einer Grundschule anmelden
Wenn Ihr Kind bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt wird, müssen Sie es an einer Grundschule anmelden. Auf Antrag können auch jüngere Kinder eingeschult oder schulpflichtige Kinder beurlaubt werden (Einschulung mit 7 Jahren).
- Aufnahme in Gemeinschaftsschule beantragen
Wenn Ihr Kind nach Abschluss der Grundschule eine Gemeinschaftsschule besuchen soll, müssen Sie Ihr Kind an dieser Gemeinschaftsschule anmelden.
- Ausnahmen von der Schulpflicht beantragen
Schulpflichtig sind in Schleswig-Holstein alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden.
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
Sie können finanzielle Hilfe für Ihren Schulbesuch oder ein Praktikum erhalten, wenn Ihre Eltern nicht viel verdienen oder wenn Sie bereits eine Weile gearbeitet haben. Diese Hilfe nennt man BAföG.
- Berufseinstiegsbegleitung für Schülerinnen und Schüler
Wenn Ihre allgemeinbildende Schule die Berufseinstiegsbegleitung anbietet und Sie Probleme haben, Ihren Schulabschluss zu erreichen oder eine Berufsausbildung zu finden, können Sie an einer Berufseinstiegsbegleitung teilnehmen.
- Berufsorientierungsmaßnahme für Schülerinnen und Schüler durchführen
Wenn Sie jungen Menschen einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt geben wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen mit Schülerinnen und Schülern eine Berufsorientierungsmaßnahme durchführen.
- Beurlaubung zu Beginn der Schulpflicht beantragen
Wenn Sie Ihr Kind, welches zum 30.06. des laufenden Jahres sechs Jahre alt wird, noch nicht einschulen lassen möchten, können Sie eine Beurlaubung bei der Grundschule in Ihrem Schulbezirk beantragen.
- Bewertung ausländischer Schulabschlüsse beantragen
Wenn Sie im Ausland einen Schulabschluss erworben haben, können Sie sich diesen unter bestimmten Voraussetzungen in Schleswig-Holstein anerkennen lassen.
- Einschulungsuntersuchung
Die Schuleingangsuntersuchung ist Pflicht für alle Kinder, die eingeschult werden sollen.
- Energiepreispauschale für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler beantragen
Studieren Sie oder besuchen Sie eine Fachschule oder Berufsfachschule? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Energiepreispauschale beantragen. Dabei handelt es sich um einen Zuschuss zu Ihren Energiekosten.
- Ferien Festsetzung
Die Schulferein an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen betragen 75 Werktage im Schuljahr.
- Förderung aus dem ESF Plus-Bundesprogramm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ beantragen
Schulträger sowie öffentliche oder freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, die an Grundschulen mit einem Ganztagsangebot die Qualität durch die Stärkung der Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder verbessern wollen, können eine Förderung beantragen.
- Ganztagsschulen Förderung beantragen
Ganztagsschulen ergänzen mit ihren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten den planmäßigen Unterricht.
Konzept und Struktur der Ganztagsschulen in SH
- Grundschule: Übergang in weiterführende Schule ("Orientierungsstufe")
Die Orientierungsstufe dient dazu herauszufinden, ob die Schülerinnen oder Schüller voraussichtlich erfolgreich am Gymnasium mitarbeiten können.
- Handwerk: Untersagung der Berufsausbildungsvorbereitung
Die Handwerkskammer kann unter ganz bestimmten Umständen Trägerinnen / Trägern die Durchführung einer Berufsausbildungsvorbereitung untersagen.
- Kind an einem Gymnasium anmelden
Wenn Ihr Kind nach Abschluss der Grundschule ein Gymnasium besuchen soll, müssen Sie Ihr Kind an diesem Gymnasium anmelden.
- Kolleg
Offline seit September 2010, s. "Schulen des Zweiten Bildungswegs", Nr. 1000278
- Musikschule
Musikschulen vermitteln musikalische Bildung, z. B. durch Instrumental- oder Gesangsunterricht.
Aufgaben der Musikschulen; Link zum Landesverband - Schulaufsicht
Das Schulwesen in Schleswig-Holstein untersteht der Aufsicht des Landes. Diese Aufsicht umfasst die inhaltliche, organisatorische und planerische Gestaltung (Schulgestaltung) wie...
- Schulen des Zweiten Bildungsweges
Schulen des Zweiten Bildungsweges sind Schulen oder Einrichtungen, an denen Erwachsene entsprechende Abschlüsse erzielen können.
Allgemeines zum Nachholen von Schulabschlüssen
- Schülerbeförderung - Erstattung der Kosten beantragen
Wenn Sie sich die Fahrtkosten für den Schulweg Ihres Kindes erstatten lassen möchten, dann müssen Sie dies bei der zuständigen Behörde beantragen.
- Schulische Leistungen Bewertung
Schulische Leistungen können in Form von Texten, Noten oder Punkten bewertet werden.
Zeugnisse mit/ohne Noten in den einzelnen Schularten
- Schulpsychologische Beratung
Der Schulpsychologische Dienst unterstützt, berät und vermittelt bei Problemen, die in der Schule auftreten.
- Schulwechsel
Ein Wechsel der Schule findet statt durch Aufnahme in ein neues Schulverhältnis an der neuen Schule und Beendigung des bestehenden Schulverhältnisses an der bisherigen Schule....
- Schulwegsicherheit
Die Verkehrserziehung und Schulwegsicherheit erfolgt in Zusammenarbeit der Schulen mit den Eltern, der Polizei, Verwaltung, Politik und weiteren Kooperationspartnern.
- Sonderpädagogische Förderung (Schule / Förderzentrum)
Einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben Schüler/innen, die aus bestimmten Gründen nur mit besonderer Hilfe am Schulunterricht teilnehmen können.
Schulische sonderpädagogische Förderung für Menschen mit entsprechendem Bedarf - Umfragen an Schulen
Wissenschaftliche Forschungsvorhaben in Schulen (Studien, Befragungen, Testreihen und ähnliches) bedürfen der Genehmigung.
- Unterrichtsausfall
Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur kann zum Beispiel bei besonders gefährlichen Wetterlagen Unterrichtsausfall anordnen.
- Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zum Besuch einer allgemeinbildenden Schule beantragen
Rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit Ihrer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des weiteren Besuchs an einer Schule in Deutschland, sollten Sie die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Vorzeitige Einschulung beantragen
Wenn Sie Ihr Kind, welches erst nach dem 30.06. des laufenden Jahres sechs Jahre alt wird und über den erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand verfügt, einschulen lassen möchten, können Sie dies bei der Grundschule in Ihrem Schulbezirk beantragen.
- Zur Aufnahme an einer Deutschen Schule im Ausland anmelden
Sie wohnen im Ausland oder planen in das Ausland umzuziehen und möchten Ihr Kind an einer Deutschen Schule anmelden? Informieren Sie sich hier über Deutsche Schulen im Ausland.